Ausbildung in der Region Zwickau: Ohne Leerlauf zur Lehre.

Im Durchschnitt melden die Firmen in der Region Zwickau jedes Jahr etwa 1.700 Ausbildungsstellen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Die Tendenz der Jobangebote ist in den letzten Jahren sogar steigend, weil sich die Wirtschaft gut entwickelt und die Firmen neuen Nachwuchs brauchen. Neun Berufliche Schulzentren in der Region Zwickau bieten hervorragende Bedingungen für Ausbildung und binden die Auszubildenden eng an ihre Betriebe.

Ein Beispiel ist das BSZ „August Horch" in Zwickau. Es ist das Kompetenzzentrum für die technische Aus- und Weiterbildung in der Region Zwickau. Innovativ sind seine neuen Ausbildungsformen und die topmoderne Ausstattung. Eine angenehme Lernatmosphäre ist die beste Basis für Erfolg: hohe Einstellungsquoten und viele Jobangebote in der Autoindustrie und Zulieferindustrie.

 

Eine Berufsschule - viele Möglichkeiten

Ausbildung an der Berufsschulzentrum Lichtenstein – Außenstelle Wilkau-Haßlau

Die Außenstelle Wilkau-Haßlau des Berufsschulzentrums Lichtenstein bietet u.a. die duale Ausbildung in den Berufen Fleischer/-in, Bäcker/-in, Friseur/-in, Gärtner/-in und Fachverkäufer/-in Fleischwaren sowie Mehlwaren an. Neben der Besichtigung der Fachräume und näherer Informationen zu den Bildungsgängen dieser Berufe, können zum „Tag der offenen Tür" am 4.2.2023 selbst hergestellte Leckereien der Azubis verkostet werden.

weiterlesen...

Des Weiteren werden in der Berufsfachschule in Vollzeit Krankenpflegehelfer/-innen und Sozialassistenten/-innen ausgebildet. Diese Ausbildung eröffnet den Einstieg in einen sozialen Beruf und führt zu einem qualifizierten Berufsabschluss. Staatlich geprüfte Krankenpflegehelfer/-innen und Sozialassistenten/-innen sind dazu befähigt, gemeinsam mit ausgebildeten Fachkräften insbesondere in Krankenhäusern, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Alten- und Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Privathaushalten mitzuarbeiten.
Nach dieser Ausbildung sind weitere Qualifikationen, wie Staatlich anerkannte/r Erzieher/-in, Heilerziehungspfleger/-in oder Pflegefachkraft möglich. In den Praxisräumen der Berufsfachschule erhalten Interessierte neben umfangreichen Tipps zur Ausbildung auch Einblicke in die Arbeitsabläufe o. g. Ausbildungsrichtungen.
Weitere Informationen: bsz-lichtenstein.de

Ausbildung in Technikberufen

Berufliches Schulzentrum für Technik „August Horch" in Zwickau

 

Am Tag der offenen Tür am 4.2.2023 gibt das BSZ „August Horch" Zwickau interessante Einblicke in die Ausbildung für Technikberufe. So können junge Leute, die nach einem Realschulabschluss oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung den Erwerb der Fachhochschulreife im Bereich Technik anstreben, sich über diese Ausbildungsmöglichkeiten kundig machen. Diese Ausbildung ist auch eine ideale Vorbereitung für ein Studium an einer Fachhochschule, wie an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau.

weiterlesen...

Aber auch Mitarbeiter/-innen aus Unternehmen mit einer Ausbildung im Technischen Bereich finden an der Fachschule für Technik ein interessantes Angebot. Mit einer Weiterbildung zur/zum Staatlich geprüften Techniker/-in, Fachrichtung Fahrzeugtechnik, lassen sich nach der zweijährigen Vollzeitausbildung auch Führungsaufgaben in kleinen und mittelständischen Unternehmen realisieren.

Beste Möglichkeiten zur Information über Technikberufe
Schülerinnen und Schüler der Mittelschule mit Interesse an einer Berufsausbildung in den Bereichen Metalltechnik, Elektrotechnik oder Fahrzeugtechnik finden an diesem Tag ideale Chancen vor, sich über Inhalte der Ausbildung, Anforderungen im Theoriebereich und den Aufgaben in der Praxis zu informieren. Kontakte zu Betrieben der Region können im Gespräch mit den Ausbilder/-innen vorbereitet werden.

Schüler/-innen und Eltern zum Gespräch willkommen
Die Werkstätten stehen zur Besichtigung offen und die Lehrkräfte des BSZ stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung. An vielen Stationen lassen sich zukünftige Ausbildungsinhalte hautnah erleben. Die Eltern angehender Auszubildender sind ebenfalls herzlich willkommen und auch an die Betreuung jüngerer Geschwister ist gedacht.
Neben den Mitarbeiter/-innen des Schulzentrums werden auch andere Akteure aus dem Bereich der Beruflichen Qualifizierung vor Ort sein und gern als Ansprechpartner/-in zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen: bsz-technik.de