Studieren in der Region Zwickau: Weit fort? Vor Ort!

Ein Studium in der Region Zwickau ist sowohl an der Staatlichen Studienakademie Glauchau mit ca. 1 000 Studienplätzen als auch an der Westsächsischen Hochschule Zwickau mit über 4 000 Plätzen möglich. Als renommierte Forschungsinstitution ist die Westsächsische Hochschule Zwickau auch ein Innovationsmotor für die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt der Region Zwickau.

Die Studienangebote in Glauchau und Zwickau sind gut organisiert und bestens auf die hiesigen Kernbranchen Automobil, Elektroindustrie, Metallindustrie und Dienstleistung zugeschnitten. Ein Duales Studium an der Berufsakademie Glauchau oder beispielsweise ein StiP (Studium im Praxisverbund) an der Westsächsischen Hochschule in Zwickau bieten mit ihren ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen beste Berufschancen am Arbeitsmarkt der Region Zwickau.

 

Duale Hochschule: Staatliche Studienakademie Glauchau

Sächsischer Ministerpräsident Kretschmer spricht über Fachkräfteausbildung

Zu einer Gesprächsrunde hatten die Landtagsabgeordnete Ines Springer und der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Glauchau Marcus Steinhart eingeladen. 

Die Energiekrise und der Mangel an Fachkräften – die Zeiten bleiben turbulent. Eine gute Gelegenheit zu diesen Themen ins Gespräch zu kommen, ergab sich beim Besuch des Sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer am 3. Januar 2023 an der Staatlichen Studienakademie Glauchau. Der Ministerpräsident stellte sich den Fragen von über 70 Unternehmern sowie Vertretern aus Politik, Bildung, Kammern und Verbänden, unter ihnen der Landrat des Landkreises Zwickau Carsten Michaelis. Direktorin Prof. Dr. Frauke Deckow sprach über die Vorteile des Dualen Studiums an der BA Glauchau.

weiterlesen...

 

Duale Hochschulen sichern Fachkräftenachwuchs
Ministerpräsident Kretschmer eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag. Er referierte darüber, wie wichtig es ist, der sächsischen Wirtschaft die Bewegungsfreiheit zu ermöglichen, diese beiden Themen durch Engagement, Initiative und Innovationen anzugehen. Er sprach in diesem Zusammenhang auch über die Notwendigkeit der Zuwanderung von Fachkräften, ohne welche eine Fachkräfteentwicklung in Sachsen zukünftig nicht funktionieren wird.

Vorteile des Dualen Studiums an der BA Glauchau
Im Anschluss stellte Prof. Dr. Frauke Deckow, Direktorin der Staatlichen Studienakademie Glauchau, das Duale Studienmodell als ein etabliertes, pass- und ausbaufähiges Instrument für eine nachhaltige Fachkräfteentwicklung und -sicherung im Freistaat dar. So erwerben über 70 Prozent der dual Studierenden ihr Abitur in Sachsen, entscheiden sich für ein sächsisches Unternehmen und verbleiben nach ihrem Studium im Freistaat und das bei Vermittlungsquoten der Absolventinnen und Absolventen in die Wirtschaft von über 90 Prozent.

Unternehmen zahlen Studienvergütung
Deckow brachte den Anspruch der „Bildungsrendite mit Hebelwirkung" bei ihren Darstellungen zu den Vorteilen des Dualen Studiums im Kontext der Fachkräfteentwicklung ein. „Mit der durch die Unternehmen gezahlten Studienvergütung von durchschnittlich 903 Euro/Monat leistet die Wirtschaft jährlich rund 45 Mio. Euro an Bildungstransferleistungen. Jeder Euro, den die öffentliche Hand für dual Studierende ausgibt, löst somit zusätzliche Investitionen der Dualen Partner (Wirtschaft) in Studierende aus", so Deckow.

Aus Berufsakademie wird Duale Hochschule
Zum 1. Januar 2025 soll die Umwandlung der Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen erfolgen. Ministerpräsident Kretschmer teilte die Ansicht, dass mit der Dualen Hochschule der enorme Bedarf an Fachkräften im Freistaat noch besser gedeckt werden kann.

Praxisorientiertes Studium fördert Integration ausländischer Studierender
An die Eingangsthese des Ministerpräsidenten anknüpfend, zeigte sich im Ergebnis der Diskussion auch die Passfähigkeit des dualen Studienmodells in Bezug auf die Integration ausländischer Studieninteressenten. Ein großer Vorteil seien hier die dreimonatigen Praxisphasen in den Unternehmen von Studienbeginn an, wodurch neben dem sofortigen Anwendungsbezug des vermittelten Wissens vor allem auch der Spracherwerb gefördert wird. Hier gilt es zukünftig mit weiteren Ideen und Konzepten anzusetzen.

Gute Studienbedingungen an der Staatlichen Studienakademie Glauchau
Der Ministerpräsident zeigte sich am Ende der Veranstaltung beeindruckt von den hervorragenden Studienbedingungen am Campus, der modernen und hochwertigen Laborausstattung der Staatlichen Studienakademie in Glauchau sowie den umfangreichen Forschungsaktivitäten.
Carsten Michaelis freut sich über die Aufwertung der Berufsakademie zur Dualen Hochschule: „So eine Bildungseinrichtung mit Sitz im Landkreis Zwickau stellt einen bedeutenden Standortvorteil dar. Zum einen können hier die Unternehmen der Region ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für morgen akquirieren und zum anderen besteht die Hoffnung, dass die Studierenden nicht nur dem Fachkräftemangel im Freistaat entgegen wirken, sondern vielleicht sogar in unserem schönen Landkreis Zwickau ihr künftiges Arbeits-, Wohn- und Lebensumfeld finden."

Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landrat Carsten Michaelis während der Veranstaltung in Glauchau
Foto: Claudia Schmidt